Alle Episoden

Vereinbarkeit von Beruf und Leben

Vereinbarkeit von Beruf und Leben

24m 43s

In der heutigen Folge hat Andrea die HR-Verantwortliche von Nextwork Lena zu Gast und die beiden sprechen über die Vereinbarkeit von Beruf und Leben.

Hört rein um zu erfahren, warum bei Nextwork der Trend weg von der klassischen Vollzeitstelle hin zu verschiedenen Teilzeitmodellen geht und was der Arbeitgeber seinen Mitarbeitenden noch so bietet, um nicht nur für mehr Zufriedenheit sondern auch gesundheitliches Wohlbefinden zu sorgen.

Heute zu Gast: Lena Lang, Head of People bei Nextwork.

Mehr zu diesem Thema findest du hier:
https://www.marcopeters.de/next-new-work/
https://www.marcopeters.de/vereinbarkeit-familie-beruf/


Wenn du eine Frage zu diesen Themen hast, die wir hier unbedingt besprechen sollten, dann schreibe...

Informationssicherheit und TISAX für Selbstständige und Einzelunternehmen

Informationssicherheit und TISAX für Selbstständige und Einzelunternehmen

35m 6s

Diese Folge richtet sich an alle Selbstständigen und Einzelunternehmen. Denn auch für sie ist das Thema Informationssicherheit sehr wichtig – egal ob mit oder ohne TISAX. Andrea bespricht mit Podcast-Neuling Philipp, was die Besonderheiten bei Selbstständigen und Einzelunternehmen sind und welche Möglichkeiten es gibt, ein ISMS ressourcenschonend aufzubauen, ohne sich in Unmengen an Richtlinien zu verlieren.

Heute zu Gast: Informationssicherheits-Experte Philipp Brändl, Managing Partner bei Nextwork.

Mehr zu dem Thema findest du hier: https://www.marcopeters.de/tisax-einzelunternehmer/

Wenn du eine Frage zu diesen Themen hast, die wir hier unbedingt besprechen sollten, dann schreibe eine E-Mail an podcast@marcopeters.de.

Mehr Infos auf: https://www.marcopeters.de oder https://www.nextwork.de

Die häufigsten Irrtümer bei Zertifizierungs-Projekten

Die häufigsten Irrtümer bei Zertifizierungs-Projekten

28m 25s

Eine Podcastfolge zu: „Dinge, die jede:r falsch versteht“.
Gleich eines vorweg: Es gibt nicht die eine Frage, mit der Unternehmen an das Nextwork-Team oder an mich herantreten – es ist eher eine bestimmte Situation, die wir bei Firmen und Institutionen oft vorfinden, sobald es um Compliance geht. Welche das ist, was das mit einem bestimmten Blickwinkel und Silodenken bzw. „Silobearbeitung“ zu tun hat und wie Unternehmen das Thema effektiver angehen können, kläre ich in der aktuellen Folge mit Andrea. Wir sprechen außerdem darüber, dass es auch ein Zuviel an Maßnahmen geben kann und warum das in den meisten Fällen überhaupt...

Für Unternehmen mit Mission: Die „B Corp“ Zertifizierung (mit Julian Zettl)

Für Unternehmen mit Mission: Die „B Corp“ Zertifizierung (mit Julian Zettl)

21m 32s

In dieser Folge spricht Andrea mit Julian von Nextwork über die sogenanntes „B Corp“ Zertifizierung des unabhängigen Nachhaltigkeitsnetzwerks „B Lab“: Ein anspruchsvolles Nachhaltigkeit-Assessment, das vor allem den positiven Beitrag für die Umwelt und die Gesellschaft in den Fokus rückt. Immer mehr Unternehmen möchten nach den ersten Schritten in der Nachhaltigkeitskommunikation ihr Engagement ausweiten und ein tiefer gehendes Nachhaltigkeitsmanagement aufbauen. Die „B Corp“ Zertifizierung mit seinem Impact Assessment liefert dafür einen umfangreichen Leitfaden.

Heute als Gast: Julian Zettl, Sustainability Consultant bei Nextwork.

Mehr Infos auf:
https://www.marcopeters.de oder
https://www.nextwork.de

IT-Sicherheit mit Finn Nickelsen, Teil 2: Die »BIG FIVE« der IT-Sicherheit

IT-Sicherheit mit Finn Nickelsen, Teil 2: Die »BIG FIVE« der IT-Sicherheit

48m 19s

Heute erzählt uns Finn etwas zu den fünf ersten Themen die man auf dem Schirm haben sollte, wenn man sich auf eine Sicherheits-Zertifizierung wie die ISO 27001 oder **TiSAX** (VDA ISA) vorbereitet. Oder noch besser: Wenn sich Unternehmen mehr mit dem Thema beschäftigen wollen und jetzt bei der IT-Sicherheit einen drauf setzen wollen. Sortiert auch dem großen Faktor "Zeit":
1. **Mobile Device Management** (MDM)
2. **Patch Management** (Updates)
3. **Verschlüsselung** (Lebenszyklus einer Datei)
4. **Network Access** Control (NAC)
5. **Event Logging** (Auswertbares Logging)

Heute als Gast: IT-Profi Finn Nickelsen, Managing Partner bei Nextwork.

Mehr Infos auf:
https://www.marcopeters.de oder
https://www.nextwork.de

IT-Sicherheit mit Finn Nickelsen, Teil 1: Schwachstellenanalyse

IT-Sicherheit mit Finn Nickelsen, Teil 1: Schwachstellenanalyse

26m 44s

Agieren statt reagieren! Das ist das Mantra in allem was wir tun – ob Complianceanforderungen, Aufbau eines Management Systems oder Aufbau einer zukunftsfähigen IT-Infrastruktur. Im Falle einer Schwachstellenanalyse bedeutet das konkret: Risiken vor Schadprogrammen oder BOT-Angriffen reduzieren oder sie im besten Fall sogar ganz vermeiden.

Heute als Gast: IT-Profi Finn Nickelsen, Managing Partner bei Nextwork.

Mehr Infos auf:
https://www.marcopeters.de oder
https://www.nextwork.de

Geheimhaltungsvereinbarungen aus der Hölle

Geheimhaltungsvereinbarungen aus der Hölle

48m 55s

Wir alle unterschreiben ständig Geheimhaltungsvereinbarungen oder sammeln Unterschriften von Menschen und Unternehmen ein, die mit uns zusammenarbeiten. Und sehr oft haben vor allem die Unterschreibenden einer solchen Vereinbarung ein komisches Bauchgefühl. Denn in den meisten Fällen werden NDAs ohne Prüfung unterschrieben…und das kann ja nicht das Ziel sein. Der Sinn sollte doch vor allem sein, dass beide Parteien etwas miteinander vereinbaren, das sie beide verstehen und, noch wichtiger, auch einhalten können. Oder? Mit Andrea spreche ich in dieser Folge über Geheimhaltungsvereinbarungen aus der Hölle und wie man sie vermeiden kann.

Mehr Infos auf:
https://www.marcopeters.de oder
https://www.nextwork.de

Your management system is your brand

Your management system is your brand

26m 2s

Meine Erfahrung zeigt, dass die Pflichtbewussten und die Kreativunternehmer dem Typ moderner Unternehmer:innen entsprechen, die verstanden haben, dass die einzige Konstante im Digitalzeitalter der Wandel ist. Es ist deshalb für sie nicht leidiges Übel, sondern die Königsdisziplin des Unternehmertums, den Fokus auf die eigenen Prozesse zu richten und somit die Mechanismen und Optimierungspotenziale der eigene Wertschöpfung immer wieder zu überprüfen. Deswegen sind es auch genau diese Unternehmertypen, die immer vorne dran und proaktiv sind, statt hinterherzuhinken. Falls du also diesem Typ entspricht und es nicht sowieso schon getan hast lautet mein Rat: Schreib deine eigene Compliance! Ich nenne das »Own...

Was 2022 wichtig wird, Teil 5: Freiwilliger Nachhaltigkeitsbericht

Was 2022 wichtig wird, Teil 5: Freiwilliger Nachhaltigkeitsbericht

12m 49s

In der Luft liegt das Thema ja schon eine ganze Weile und über „Nachhaltigkeit“ geredet haben wir auch schon lange. Ende September 2015 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die „17 Ziele für nachhaltige Entwicklung“ (Sustainable Development Goals, SDG): Dies sind politische Zielsetzungen der UN zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene. Am 1. Januar 2016 traten sie mit einer Laufzeit von 15 Jahren (bis 2030) in Kraft. Für Konzerne ist das seit geraumer Zeit Pflicht, ihre Nachhaltigkeitsberichte zu veröffentlichen – entsprechend sind sie strukturell mittlerweile aufgestellt. Mehr dazu unter: https://www.nextwork.de/ecovadis/

Was 2022 wichtig wird, Teil 4: Immer noch TISAX?

Was 2022 wichtig wird, Teil 4: Immer noch TISAX?

25m 35s

Ist TISAX immer noch aktuell? Nimmt die Zahl der zertifizierten Unternehmen weiter zu? Wer braucht weiterhin keine TISAX-Freigabe? Kann "Preis" oder "Alleinstellungsmerkmal" dazu führen drum rum zu kommen? Was ist nach erfolgreicher Zertifizierung?: Ok, geschafft. Audit bestanden. ABER: Anders als beim Führerschein, mit dem man ein Leben lang fährt, muss der erlangte TISAX-Standard nicht nur erhalten, sondern nachweisbar verbessert werden – und das wird regelmäßig geprüft. Die interne, feste Taskforce kümmert sich ab sofort gemeinsam mit den Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) und den Datenschutzbeauftragten (DSB), dauerhaft um das Thema – nicht, um es zu verwalten, sondern es weiter zu entwickeln.