Was passiert, wenn nichts mehr geht?: Business Continuity Management im Unternehmen
Shownotes
Stell dir vor, ein plötzlicher Stromausfall, ein Cyberangriff oder der krankheitsbedingte Ausfall einer Schlüsselperson legt dein Unternehmen lahm – was dann? In dieser Folge von "Own your Compliance" sprechen Andrea und Lukas über die entscheidende Rolle von Business Continuity Management (BCM), wenn der Ernstfall eintritt. Du erfährst, wie du dein Unternehmen krisenfest machst, welche Normen und Begriffe du kennen solltest – und warum es nicht reicht, „irgendwie vorbereitet“ zu sein. Lukas erklärt praxisnah, wie ein BCM aufgebaut wird, welche Hürden es gibt und wie du Verantwortung im Team sinnvoll verteilst.
Zu Gast: Lukas Rademacher, Consultant Information Security bei Nextwork.
📩 Du hast Fragen oder Themenwünsche? Dann schreib uns an podcast@marcopeters.de
🔗 Mehr Infos auf:www.marcopeters.de und www.nextwork.de
Shownotes:
1. Was ist Business Continuity Management (BCM)?
- Grundlagen und Zielsetzung von BCM
- Warum BCM immer wichtiger wird
- Beispiele aus der Praxis (z. B. Klimawandel, Cyberangriffe, Ausfälle)
- Internationaler Vergleich: Wo steht Deutschland?
2. Was muss ich über relevante Begriffe und Normen wissen?
- Wichtige Begriffe: MTPD, RTO, RPO
3. Wie führt man ein BCM im Unternehmen ein?
- Erste Schritte im Implementierungsprozess
- Typische Herausforderungen: Verantwortung, Priorisierung
- BCM als Teil der Unternehmensstrategie
- Übersicht über relevante Standards: ISO 22301, NIS2, TiSAX
4. Welche Fragen sollten sich Unternehmen stellen?
- Was sind unsere kritischen Geschäftsprozesse?
- Wovon sind wir abhängig – intern und extern?
- Wie können wir Ausfälle kompensieren?
5. Praktische Tipps zum Abschluss
- Abhängigkeiten definieren
- Frühzeitig Vorbereitung